Garmin Fenix 8 Test: Alles was Sie wissen müssen

Garmin Fenix 8 review: Everything you need to know

Die Garmin Fenix 8 stellt einen bedeutenden Schritt nach vorne in der Smartwatch-Technologie dar. Was diese Premium-Smartwatch (mit einem Premium-Preisschild) besonders interessant macht, ist, dass sie die erste Fenix-Uhr ist, die über integrierte Lautsprecher und Mikrofone für Anrufe und Sprachbefehle verfügt.

Vor diesem Hintergrund haben wir diese militärtaugliche Uhr, die mit beeindruckenden Funktionen wie der Aufzeichnung von 40 Metern Tauchtiefe und bis zu 145 Stunden Laufzeit aufwarten kann, sorgfältig geprüft. Als Smartwatch-Fans können wir bestätigen, dass das neue AMOLED-Display, das in den Größen 43 mm, 47 mm und 51 mm erhältlich ist, im Vergleich zu den Vorgängermodellen eine deutlich bessere Helligkeit und Reaktionsfähigkeit bietet.

In diesem umfassenden Testbericht erfahren Sie alles, was Sie über diese robuste Smartwatch wissen müssen - von der verbesserten GPS-Genauigkeit bis hin zur beeindruckenden Akkulaufzeit von 16 Tagen im Smartwatch-Modus. Außerdem untersuchen wir, ob diese Funktionen ihre Position als eine der besten Garmin-Uhren auf dem Markt rechtfertigen.

Sehen Sie sich unsere Auswahl an Garmin Armband und Zubehör an.

Design und Verarbeitungsqualität der Garmin Fenix 8

Die Garmin Fenix 8 hat ein robustes, aber dennoch durchdachtes Design und zeigt deutliche Verbesserungen bei der Verarbeitungsqualität. Die Uhr behält ihren robusten Look bei, bietet aber gleichzeitig modernste Display-Optionen und verbesserte Haltbarkeitseigenschaften.

Display-Optionen: AMOLED vs. Solar

Die Fenix 8 bietet zwei verschiedene Display-Varianten, um den unterschiedlichen Benutzerpräferenzen gerecht zu werden. Die AMOLED-Version verfügt über einen kristallklaren Touchscreen mit 454 x 454 Pixeln, der leuchtende Farben und eine bessere Lesbarkeit bietet. Die Solar-Version verfügt über ein energieeffizienteres MIP-Display (Memory-in-Pixel) mit 260 x 260 Pixeln, das durch einen verbesserten Solar-Ladering ergänzt wird, der die Akkuleistung um über 25 % erhöht.

Während das AMOLED-Display eine höhere Helligkeit und Klarheit bietet, zeichnet sich die Solar-Variante durch eine bessere Sichtbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung aus. Das Display der Solar-Edition ist mit einem innovativen Solarzellenring um den Bildschirm herum ausgestattet, der ein effektives Gleichgewicht zwischen Stromverbrauch und Leistung schafft. Darüber hinaus verfügt das AMOLED-Modell über eine automatische Helligkeitsregelung, die sich an die Umgebungslichtbedingungen anpasst, was sich allerdings auf den Akkuverbrauch auswirkt.

Neue auslaufsichere Tasten und Tiefensensor

Eine Besonderheit der Fenix 8 ist die innovative induktive Tastentechnologie. Im Gegensatz zu herkömmlichen Designs mit physischen Löchern im Gehäuse verwenden diese Tasten Induktion, um Druck zu erkennen, wodurch ein mögliches Eindringen von Wasser verhindert wird. Dies gewährleistet eine gleichbleibende Wasserdichtigkeit während der gesamten Lebensdauer der Uhr.

Die Uhr verfügt über einen ausgeklügelten Tiefensensor, der automatisch Tauchaktivitäten auslöst, wenn er Druckveränderungen feststellt. Der Sensor unterstützt Tauchgänge bis zu 40 Metern, was den Grenzen des Sporttauchens entspricht. Die Auto-Dive-Funktion kann über die Einstellungen individuell angepasst werden, einschließlich einer Snooze-Option zur vorübergehenden Deaktivierung.

Integrierte Taschenlampenfunktion

Die integrierte LED-Taschenlampe der Fenix 8 ist in verschiedenen Situationen sehr praktisch. Sie befindet sich auf der Vorderseite der Uhr und verfügt über drei weiße Helligkeitsstufen und eine rote Helligkeitsstufe. Der Benutzer kann die Taschenlampe durch einfaches doppeltes Drücken des oberen linken Knopfes aktivieren, wodurch sie während der Aktivitäten leicht zugänglich ist.

Der rote Lichtmodus ist besonders gut geeignet, um die Nachtsicht zu erhalten, während die weiße LED ausreichend Licht liefert, um den Weg in völliger Dunkelheit zu finden. Dieser durchdachte Zusatz erhöht den Nutzen der Uhr über ihre Hauptfunktionen hinaus und macht sie zu einem vielseitigen Werkzeug für Outdoor-Abenteuer und den täglichen Gebrauch.

Die Kombination dieser Designelemente und der hochwertigen Verarbeitung machen die Fenix 8 zu einer robusten Multisportuhr. Garmin hat Details wie der Wasserdichtigkeit, den Anzeigeoptionen und praktischen Zusatzfunktionen wie der Taschenlampe große Aufmerksamkeit gewidmet und damit sein Engagement für die Entwicklung einer Uhr unter Beweis gestellt, die sich sowohl durch ihre Form als auch durch ihre Funktion auszeichnet.

Werfen Sie auch einen Blick auf unsere Kollektion von Garmin Fenix 8 armband.

Neue Sprach- und Audiofunktionen

Die kürzlich hinzugefügten Sprach- und Audiofunktionen der Garmin Fenix 8 bringen eine neue Dimension in diese Premium-Smartwatch. Durch die Integration eines Mikrofons und eines Lautsprechersystems können Benutzer nun auf eine Reihe von Audiofunktionen zugreifen, die sowohl die Funktionalität als auch den Komfort verbessern.

Anrufe am Handgelenk annehmen

Die Fenix 8 ermöglicht es dem Nutzer, Anrufe direkt vom Handgelenk aus zu tätigen, sofern sich das Smartphone in Bluetooth-Reichweite befindet. Diese Funktion ist zwar praktisch, aber es ist wichtig zu wissen, dass die Uhr ohne ein verbundenes Telefon keine Anrufe tätigen oder entgegennehmen kann. Der Nutzer greift auf die Anruffunktion über das Telefonmenü zu, wo er die Möglichkeit hat, Nummern über ein Tastenfeld zu wählen oder Kontakte aus der gespeicherten Liste auszuwählen.

Sprachbefehle offline

Eine der wichtigsten Neuerungen der Fenix 8 ist ihr Offline-Sprachbefehlssystem. Durch Gedrückthalten der oberen rechten Taste kann der Benutzer die Spracherkennungsfunktion aktivieren, die völlig unabhängig von einer Internetverbindung funktioniert. Das System verarbeitet Befehle innerhalb von etwa vier Sekunden und ermöglicht dem Benutzer

  • Aktivitäten starten
  • Timer setzen
  • Herzfrequenz überprüfen
  • Standorte speichern
  • Musikwiedergabe steuern
  • Einstellungen der Uhr anpassen

Die aktuelle Implementierung erfordert jedoch einen bestimmten Wortlaut und unterstützt keine Weckwörter wie „Hey Garmin“. Die Uhr bietet auch eine Integration mit Smartphone-Sprachassistenten, die den Zugriff auf Siri, Google Assistant oder Bixby direkt vom Handgelenk aus ermöglichen.

Aufzeichnung von Sprachnotizen

Die Sprachnotizfunktion ist ein praktisches Tool für Outdoor-Enthusiasten. Der Nutzer kann Gedanken und Beobachtungen aufzeichnen, ohne sein Telefon oder eine Internetverbindung nutzen zu müssen. Das System bietet verschiedene Anpassungsmöglichkeiten, wie z. B.

  • Standortkennzeichnung für jede Aufnahme
  • Optionen zur Einstellung der Lautstärke
  • Steuerung der Wiedergabe
  • Funktionen für die Verwaltung von Notizen

Derzeit werden diese Sprachnotizen auf der Uhr gespeichert, aber Garmin hat bestätigt, dass Funktionen für die Synchronisierung mit dem Telefon in der Entwicklung sind.

Tauchtauglichkeit und Wasserleistung

Tauchbegeisterte werden von den Unterwasserfähigkeiten der Fenix 8 besonders überzeugt sein. Diese Premium-Uhr verfügt jetzt über fortschrittliche Tauchfunktionen, die der Norm EN13319 für Tauchcomputer entsprechen und sie zu einem zuverlässigen Begleiter für Unterwasserabenteuer machen.

Wir haben eine große Auswahl an Garmin Fenix 8 Solar Armband und Zubehör.

Tiefenmesser und Unterwassermessung

Die Fenix 8 verfügt über einen hochentwickelten Tiefensensor, der Tiefen von 0 bis 40 Metern mit einer Auflösung von 0,1 Metern genau misst. Die Uhr beginnt automatisch mit der Tauchverfolgung, wenn Sie unter 1,6 Meter abtauchen, und ermöglicht so eine lückenlose Überwachung Ihrer Unterwasseraktivitäten.

Aus Sicherheitsgründen hat die Uhr eine strenge Tiefenbegrenzung. Sobald die 45-Meter-Grenze überschritten wird, stellt das Gerät die Tiefenmessungen ein, bis Sie wieder auftauchen. Wird dieser Grenzwert überschritten, ist die Tauchaktivität 24 Stunden lang nicht verfügbar, um eine Fehlleitung zu vermeiden.

Funktionen für das Sporttauchen

Die Uhr verwendet das Bühlmann ZHL-16c Dekompressionsmodell mit Gradientenfaktoren, das umfassende Funktionen zur Tauchgangsplanung bietet. Tauchbegeisterte können davon profitieren:

  • Engas-Modus mit Nitrox-Unterstützung (21-40% Sauerstoff)
  • Anpassbare PO2-Einstellungen bis zu 1,6
  • Automatische Höhenanpassung
  • Flugverbotszeit-Berechnungen
  • NDL-Überwachung (No Decompression Limit)

Das Gerät ermöglicht es Tauchern, ihre Erfahrung durch verschiedene Einstellungen anzupassen, einschließlich der Konservatismusstufen, die die Dekompressionsberechnungen beeinflussen. Ein höherer Konservatismus führt zu einer kürzeren Grundzeit, während sich die Aufstiegszeit verlängert. Darüber hinaus verfügt die Uhr über eine automatische Speicherzeitüberschreitung, mit der der Benutzer bestimmte Intervalle einstellen kann, bevor das Gerät den Tauchgang beendet und die Daten nach dem Auftauchen an der Oberfläche speichert.

Freitauchmodus

Die Freitauchfunktionen der Fenix 8 gehen über die grundlegende Tiefenmessung hinaus. Die Uhr verfügt über spezielle Freitauchdisziplinen und anpassbare Einstellungen für verschiedene Tauchstile. Unter Wasser bietet das Gerät eine ständige Überwachung von:

  • Aufstiegs- und Abstiegsgeschwindigkeit
  • Wassertemperatur
  • Kompasskurs mit schnellen Richtungsänderungen
  • Intervalle an der Oberfläche
  • Sättigungsgrad des Gewebes

Die Benutzeroberfläche der Uhr bietet Echtzeit-Feedback durch Vibrationsalarme und Alarme, so dass Taucher über kritische Parameter informiert werden, ohne dass eine visuelle Bestätigung erforderlich ist. Darüber hinaus zeichnet das Gerät automatisch die GPS-Koordinaten am Ein- und Ausstiegspunkt auf, was die Dokumentation des Tauchplatzes vereinfacht.

Wasserdichtigkeitsprüfung

Die Fenix 8 erfüllt die strengen Normen für die Wasserdichtigkeit und ist nach EN 13319 für das Tauchen zertifiziert (10 ATM ). Die Uhr hält einem Druck stand, der einer Tiefe von 100 Metern entspricht, obwohl die operativen Tauchfunktionen aus Sicherheitsgründen auf 40 Meter begrenzt sind.

Die Uhr verfügt über einen Poolmodus für Trainingszwecke. In diesem Modus bleibt die Dekompressionssperre aktiv, die Tauchgänge werden jedoch nicht im Tauchprotokoll aufgezeichnet. Diese Funktion ist wertvoll, um Fertigkeiten zu üben und sich mit der Ausrüstung in kontrollierten Umgebungen vertraut zu machen.

Die Integration mit der Garmin Dive App verbessert das Erlebnis nach dem Tauchgang und ermöglicht eine detaillierte Analyse von Tauchprofilen und umfassende Protokollierungsfunktionen. Das Widget für den Oberflächentaucherstatus liefert wichtige Informationen, darunter

  • Aktuelle Länge des Oberflächenintervalls
  • Status der Stickstoffbeladung
  • CNS-Sauerstoff-Toxizitätswerte
  • Messwerte der Gewebesättigung

Zu den fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen der Uhr gehören anpassbare Sicherheitsstopps zwischen 3 und 5 Metern, die je nach persönlichen Vorlieben oder Tauchbedingungen konfiguriert werden können. Ebenso überwacht das Gerät die Aufstiegsgeschwindigkeit und gibt klare Warnungen aus, wenn die Sicherheitsparameter überschritten werden.

GPS- und Herzfrequenzgenauigkeit

Die Garmin Fenix 8 wurde strengen Tests in unterschiedlichem Terrain unterzogen und zeigt beeindruckende Verbesserungen bei der Ortungsgenauigkeit. Nach wochenlanger intensiver Nutzung weist die Uhr eine bemerkenswerte Präzision sowohl bei der Standortbestimmung als auch bei den biometrischen Messungen auf.

Multiband-GPS-Leistung

Die Fenix 8 nutzt fortschrittliche GNSS-Technologie mit Unterstützung für die Satellitensysteme GPS, GLONASS, Galileo, QZSS und Beidou. Die SatIQ-Technologie der Uhr wählt automatisch die optimalen Satelliten aus und schafft so ein intelligentes Gleichgewicht zwischen Genauigkeit und Batterieverbrauch.

Besonders effizient ist derAutoSelect-Modus, der automatisch zwischen den GPS-Modi wechselt, um sowohl die Genauigkeit als auch die Batterielebensdauer zu optimieren. Für maximale Präzision liefert der Multibandmodus herausragende Ergebnisse und verfolgt selbst unter anspruchsvollen Bedingungen genaue Routen. Bemerkenswerterweise erreicht die Uhr im Modus „Nur GPS“ beim 51-mm-Solar-Modell eine Akkulaufzeit von bis zu 149 Stunden, was einer Steigerung von 22 % gegenüber dem Vorgängermodell entspricht.

Überwachung der Herzfrequenz bei verschiedenen Aktivitäten

Die Fenix 8 verfügt über Garmins neuesten Elevate 5 Herzfrequenzsensor für das Handgelenk mit EKG-Funktionen. Ausführliche Tests im Vergleich zu Brustgurten geben faszinierende Einblicke in die Leistung des Sensors bei verschiedenen Aktivitäten:

  • Bei gleichmäßigen Laufrunden und Marathons zeigt sich eine hervorragende Genauigkeit, die fast Schlag für Schlag mit den Brustgurtmessungen übereinstimmt.
  • Hochintensives Intervalltraining stellt gelegentlich eine Herausforderung dar, insbesondere bei schnellen Herzfrequenzschwankungen
  • Bei Ultra-Distanzläufen mit abwechslungsreichem Gelände treten Schwankungen auf, insbesondere bei großen Höhenunterschieden

Der optische Herzfrequenzsensor funktioniert gut bei Aktivitäten mit gleichmäßiger Belastung. Für ein präzises herzfrequenzbasiertes Training oder eine detaillierte Analyse des Trainings ist es jedoch von Vorteil, ein Armband zu verwenden. Bei kühleren Temperaturen (um 12 °C) liefert der Sensor zuverlässige Messwerte und übertrifft damit frühere Generationen.

Zuverlässiger Höhenmesser und Kompass

Der barometrische Höhenmesser liefert konsistente Höhenmesswerte, muss aber manchmal kalibriert werden, um die Genauigkeit zu erhalten. Der Multisensor der Uhr kombiniert GPS-Daten mit barometrischen Messwerten, sodass bei Langstreckenaktivitäten keine häufige manuelle Kalibrierung erforderlich ist.

Der Magnetkompass bietet zuverlässige Orientierung und arbeitet nahtlos mit den erweiterten Kartenfunktionen zusammen. Sowohl der Höhenmesser als auch der Kompass profitieren von der umfangreichen Sensorausstattung der Uhr, darunter:

  • Barometrischer Höhenmesser für die Höhenmessung
  • Beschleunigungsmesser für die Bewegungserkennung
  • Thermometer für die Temperaturüberwachung
  • Gyroskop zur Erkennung der Orientierung

Die Tracking-Fähigkeiten der Uhr kommen am besten bei Aktivitäten in gemischtem Terrain zur Geltung. Bei einer Reihe von Testläufen, die sowohl städtische Strecken als auch Waldwege umfassten, lagen die Gesamtdistanzen durchweg innerhalb der akzeptablen Fehlergrenzen für offizielle Rennstrecken. Darüber hinaus sind die Echtzeit-Pace-Werte zuverlässig genug für ein genaues Training, abgesehen von gelegentlichen Schwankungen in extrem schwierigen GPS-Umgebungen.

Bei der Herzfrequenzmessung zeigt die Uhr eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängermodellen, insbesondere bei stationären Aktivitäten. Obwohl der optische Sensor manchmal Probleme mit schnellen Intensitätsänderungen hat, ist seine Gesamtleistung für die meisten Trainingsszenarien mehr als ausreichend. Insbesondere hält die Uhr eine Genauigkeit innerhalb von 2-3 Schlägen pro Minute im Vergleich zu Brustgurtmessungen bei normalen Trainingseinheiten ein.

Batterielebensdauer und Aufladen

Die Akkulaufzeit ist ein entscheidender Faktor für die Leistung der Garmin Fenix 8 und bietet klare Vorteile zwischen den verschiedenen Modellen. Durch ausführliche Tests habe ich herausgefunden, durch welche Eigenschaften sich diese Uhr in der Praxis von ihren Vorgängermodellen unterscheidet.

Akkuleistung in der realen Welt

Bei der täglichen Nutzung erhält man faszinierende Einblicke in das Energiemanagement der Fenix 8. Bei der Verwendung intelligenter Funktionen und der Aufzeichnung täglicher Aktivitäten verbraucht die 51-mm-MIP-Solar-Variante etwa 3-4 % der Batterie pro Tag. Interessanterweise zeigt sich in den ersten Stunden nach einer Vollladung ein etwas höherer Verbrauch von etwa 2 %, danach stabilisiert sich der Verbrauch.

Die AMOLED-Modelle weisen eine bemerkenswerte Effizienz auf und übertreffen sogar die offiziellen Schätzungen von Garmin. Im Test hielt die 47-mm-AMOLED-Version acht volle Tage mit ständig eingeschaltetem Display durch, darunter

  • 4,5 Stunden aufgezeichnetes Laufen
  • 3,5 Stunden Wandern
  • 50 Minuten Radfahren
  • Zwei 40-minütige Fitnessstudio-Sitzungen

Ohne die Funktion des ständig eingeschalteten Displays liegt der Akkuverbrauch zwischen 6 und 10 % pro Tag, so dass die von Garmin angegebene Akkulaufzeit von 16 Tagen bei moderater Nutzung erreicht werden kann. Die Musikwiedergabe wirkt sich mit einem Verbrauch von 5-6 % pro Stunde erheblich auf die Akkulaufzeit aus.

Effiziente Solarladung

Die Solar-Editionen weisen deutliche Verbesserungen bei der Ladeeffizienz auf. Das 51-mm-Solar-Modell erreicht bis zu 149 Stunden im reinen GPS-Modus, während die 47-mm-Version 92 Stunden erreicht. Vor allem der Modus „All Systems + Multiband“ weist deutliche Verbesserungen auf:

  • 47 mm: Verlängert von 26 auf 43 Stunden
  • 51 mm: Erhöht von 41 auf 65 Stunden

Die Solarladetechnologie verwendet eine halbtransparente Schicht von Solarzellen, die strategisch zwischen dem Display und dem Glas platziert ist. Der Wirkungsgrad hängt von der Sonneneinstrahlung ab, gemessen an einer Referenz von 50.000 Lux für 3 Stunden täglich. Darüber hinaus haben jüngste Designverbesserungen die Effizienz der Solarzellen erhöht, indem der Rahmen verkleinert und größere Solarzellenringe um das Display herum eingebaut wurden.

Tipps zum Batteriesparen

Ausführliche Tests haben ergeben, dass es mehrere Strategien gibt, die die Lebensdauer der Batterie effektiv verlängern. Vor allem die Anpassung der Display-Einstellungen bringt deutliche Verbesserungen:

  • Verkürzung der Bildschirmausschaltzeit
  • Verringern der Helligkeitsstufen
  • Deaktivieren der ständig eingeschalteten Anzeige bei AMOLED-Modellen

Das Energiemanagement wird durch strategische Funktionssteuerung effizienter:

  • Aktivieren des UltraTrac-Satellitenmodus für längere Aktivitäten
  • Deaktivieren von Bluetooth, wenn die verbundenen Funktionen nicht benötigt werden
  • Verwenden Sie die Option „Später fortsetzen“ bei Aktivitätspausen

Um den Akku optimal zu schonen, sollten Sie die Einstellungen für Benachrichtigungen und Funktionen zur Gesundheitsüberwachung anpassen. Die Einschränkung von Telefonbenachrichtigungen und die Anpassung der Intervalle für die Herzfrequenzüberwachung können den Stromverbrauch erheblich senken. Auch die Auswahl von Zifferblättern ohne sekundäre Updates ist gut für die Batterielebensdauer.

Die Batteriesparfunktion, die über das Kontrollmenü aufgerufen werden kann, bietet eine schnelle Lösung zur Verlängerung der Akkulaufzeit im Uhrenmodus. Beim Testen habe ich festgestellt, dass die Einstellungen des Pulsoximeters einen erheblichen Einfluss auf die Batterieleistung haben. Einige Benutzer berichten von einem täglichen Batterieverbrauch von bis zu 5,5 % allein aufgrund dieser Funktion.

Das Ladesystem behält das traditionelle vierpolige Kabel von Garmin bei, sodass die Kompatibilität mit vorhandenem Zubehör gewährleistet ist. Das Aufladen mit Solarenergie liefert zwar zusätzliche Energie, aber es ist wichtig zu wissen, dass die optimale Leistung nur bei längerer Einwirkung von hellem Sonnenlicht erreicht wird. Die Solartechnologie verfügt jetzt über schwarze Solarzellen anstelle von tiefroten, wodurch der Solarring weniger auffällt und besser in das Display und den Rahmen integriert ist.

Intelligente Funktionen und Konnektivität

Die Konnektivität steht bei der Fenix 8 im Mittelpunkt, mit raffinierten intelligenten Funktionen, die den täglichen Gebrauch verbessern. Das intelligente Benachrichtigungssystem der Uhr und das erweiterte Ökosystem an Apps schaffen eine nahtlose Brücke zwischen Fitness-Tracking und täglichem Komfort.

Verwaltung von Benachrichtigungen

Das Benachrichtigungsmanagementsystem bietet eine individuelle Steuerung je nach Smartphone-Plattform. iPhone-Benutzer können Benachrichtigungen über die iOS-Einstellungen verwalten, während Android-Benutzer die Einstellungen über die Garmin Connect App konfigurieren. Die Uhr zeigt Benachrichtigungen für Anrufe, Nachrichten und App-Benachrichtigungen an und bietet somit eine einheitliche Funktionalität für beide Plattformen.

Die Benachrichtigungszentrale von Garmin ist äußerst intuitiv und bietet schnellen Zugriff auf die neuesten Benachrichtigungen durch eine einfache Wischgeste. Der Benutzer kann verschiedene Arten von Benachrichtigungen individuell anpassen:

  • Gesundheits- und Wellness-Benachrichtigungen
  • Aktualisierungen des Morgenberichts
  • System-Benachrichtigungen
  • Benachrichtigungen über die Telefonverbindung

Musiksteuerung und -speicherung

Die Fenix 8 zeichnet sich durch eine hervorragende Musikverwaltung aus und unterstützt die Offline-Wiedergabe von beliebten Streaming-Diensten wie Spotify, Amazon Music und YouTube Music. Die Uhr verfügt über umfassende Wiedergabesteuerungen, die durch Halten einer beliebigen Taste von jedem Bildschirm aus zugänglich sind.

Die Musikfunktionen umfassen:

  • Verwaltung von Wiedergabelisten
  • Einstellen der Lautstärke
  • Navigation durch die Titel
  • Wiederholungs- und Zufallswiedergabe-Modi

Die Integration von Bluetooth-Kopfhörern ermöglicht kabelloses Audio-Streaming, so dass während des Trainings keine Telefonverbindung erforderlich ist. Besonders beeindruckend ist, dass die Uhr über einen eigenen Speicher für die Offline-Musikwiedergabe verfügt, wodurch sie sich von einfacheren Modellen wie der Instinct 3 unterscheidet.

Garmin Pay und Apps von Drittanbietern

Die Garmin Pay-Funktion verwandelt die Fenix 8 in eine kontaktlose Zahlungslösung, die die wichtigsten Kredit- und Debitkarten der teilnehmenden Finanzinstitute unterstützt. Dieses System verwendet uhrenspezifische Kartennummern und Transaktionscodes für jeden Einkauf und gewährleistet so sichere Transaktionen.

Garmin Pay unterstützt jetzt nicht nur Standardzahlungen im Einzelhandel, sondern auch:

  • Zahlungen in öffentlichen Verkehrssystemen weltweit
  • Online-Einkäufe im Connect IQ Store
  • Schneller Zugriff durch einen anpassbaren Passcode

Das App-Ökosystem der Uhr wird durch Integrationen mit Drittanbietern weiter ausgebaut. Beliebte Plattformen wie Strava und Stryd lassen sich nahtlos mit dem Gerät verbinden, was seine Vielseitigkeit für spezifische Trainingsanforderungen verbessert.

Verbesserungen bei Karten und Navigation

Die Kartenfunktionen wurden erheblich verbessert und profitieren vor allem von der verbesserten Auflösung des AMOLED-Displays. Die Uhr zeigt verschiedene Arten von Karten an, darunter

  • Topografische Umrisse
  • Orte von Interesse
  • Karten von Skigebieten
  • Grundrisse von Golfplätzen

Das Navigationssystem ist besonders wertvoll für Outdoor-Abenteuer. Der Nutzer kann über Gaia GPS Routen erstellen und diese über die Garmin Explorer App übertragen. Bei längeren Touren unterstützt die Uhr die Aufteilung der Routen in 50-100 Meilen lange Abschnitte und den Abgleich mit typischen Versorgungspunkten oder wichtigen Orientierungspunkten.

Die Kartenoberfläche bietet praktische Funktionen zur Tracknavigation. Wenn der Nutzer eine Abzweigung verpasst, warnt die Uhr automatisch vor der Kursabweichung. Außerdem sorgt die verbesserte Bildschirmauflösung für eine klarere Darstellung der Kartenebenen und detaillierte topografische Informationen.

Durch die WiFi-Konnektivität sorgt die Fenix 8 für eine nahtlose Synchronisierung von Daten, Musik und Karten. Diese drahtlose Funktion stellt sicher, dass Ihre Uhr mit den neuesten Updates und Kartendownloads auf dem neuesten Stand bleibt, ohne dass eine Telefonverbindung erforderlich ist.

Die Kombination dieser intelligenten Funktionen macht die Fenix 8 zu einem umfassenden Werkzeug sowohl für den Sport als auch für die tägliche Arbeit. Das verfeinerte Nachrichtensystem, die erweiterten Zahlungsoptionen und die verbesserte Kartenfunktionalität schaffen ein kohärentes Ökosystem, das sich an unterschiedliche Nutzerbedürfnisse anpasst und sich gleichzeitig auf die wichtigsten Fitness-Tracking-Funktionen konzentriert.

Fazit

Nach einem ausführlichen Test der Garmin Fenix 8 sticht diese Premium-Smartwatch als bemerkenswerte Errungenschaft der Wearable-Technologie hervor. Obwohl die Uhr teuer ist, rechtfertigt sie ihren Preis durch die außergewöhnliche Verarbeitungsqualität, die Haltbarkeit in Militärqualität und innovative Funktionen wie Sprachbefehle und Tauchfunktionen.

Die Hinzufügung von Lautsprechern und Mikrofonen stellt eine bedeutende Veränderung für Garmin dar, während die Kernkompetenzen der Marke in Bezug auf GPS-Genauigkeit und Fitness-Tracking beibehalten werden. Die Akkulaufzeit ist nach wie vor beeindruckend, vor allem bei den Solarvarianten, die im GPS-Modus bis zu 149 Stunden halten.

Die Uhr zeichnet sich vor allem durch ihre Tauchfunktionen aus, die eine professionelle Unterwasseraufzeichnung bis zu 40 Metern ermöglichen. Zusammen mit der verbesserten Herzfrequenzmessung und der erhöhten GPS-Genauigkeit eignet sie sich gleichermaßen für Gelegenheits- und ernsthafte Abenteurer.

Auf dieser Grundlage liefert die Fenix 8 eine hervorragende Leistung in allen wichtigen Messwerten. Trotz kleinerer Einschränkungen bei der Lautstärke und gelegentlicher Herzfrequenzschwankungen bei intensivem Training ist sie die leistungsfähigste Garmin-Uhr, die derzeit erhältlich ist. Für Benutzer, die eine hochwertige Multisportuhr suchen, die robuste Zuverlässigkeit mit intelligenten Funktionen kombiniert, ist die Fenix 8 eine ausgezeichnete Wahl.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.