Die 15 besten Garmin Uhren: Vergleich 2025

Sie haben Schwierigkeiten, sich im Vergleich der Garmin-Uhren im Jahr 2025 zurechtzufinden? Damit sind Sie nicht allein. Bei der riesigen Auswahl an Smartwatches kann die Suche nach dem perfekten Modell wie eine Navigation ohne GPS erscheinen.
Seit 1989 entwickelt Garmin innovative GPS-Navigationsprodukte und hat sich als Industriestandard für Langlebigkeit, Tragekomfort und Zuverlässigkeit etabliert. Egal, ob Sie Gelegenheitssportler oder Spitzensportler sind, Garmin hat wahrscheinlich eine Uhr, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Von den preisgünstigen Modellen Forerunner 55 und 165 bis hin zu den Premium-Modellen Fenix 8 und darüber hinaus bietet Garmin Optionen in allen Preisklassen. Die Forerunner-Familie reicht von Basismodellen wie dem 55 und 165 bis hin zu fortgeschrittenen Optionen wie dem 570 und 970, während Spezialuhren wie die Enduro 3 mit ihrem extrem robusten Design und ihren Solarladefunktionen speziell auf Wanderer zugeschnitten sind.
In diesem umfassenden Leitfaden vergleichen wir 15 der besten Garmin-Uhren, die 2025 erhältlich sind, und helfen Ihnen dabei, zu verstehen, welche Funktionen für Ihren Lebensstil und Ihr Budget am wichtigsten sind. Denn je länger Sie diesen Artikel lesen, desto weniger Zeit verschwenden Sie mit dem Aufladen Ihrer Uhr – denn wie Sie feststellen werden, ist die Akkulaufzeit nur einer von vielen Faktoren, die diese Zeitmesser auszeichnen.
Möchten Sie Ihre Garmin-Uhr mit Zubehör ausstatten? Schauen Sie sich unsere Kollektion an Garmin Armband und Zubehör an.
Garmin Forerunner 570
Die Forerunner 570 ist das Mittelklasse-Modell in der Laufuhren-Reihe von Garmin und bietet ein überarbeitetes Design mit lebendigen Farboptionen und Premium-Funktionen zu einem mittleren Preis. Dieses Modell wurde im Mai 2025 auf den Markt gebracht und ist in zwei Größen – 42 mm und 47 mm – mit einer Reihe von Farbkombinationen für unterschiedliche Vorlieben erhältlich.
Forerunner 570 – Hauptmerkmale
Das herausragende Merkmal der Forerunner 570 ist zweifellos ihr helles, reaktionsschnelles AMOLED-Display, das auch bei direkter Sonneneinstrahlung eine hervorragende Sichtbarkeit bietet. Mit einem Aluminiumrahmen und einem Silikonarmband vereint diese Uhr Langlebigkeit und Stil. Die Uhr ist mit dem neuesten Elevate v5-Herzfrequenzsensor von Garmin ausgestattet, der bei den meisten Aktivitäten hochpräzise Messwerte liefert.
Darüber hinaus bietet der Forerunner 570:
- Integriertes Mikrofon und Lautsprecher für Anrufe direkt vom Handgelenk aus
- Kompatibilität mit Sprachassistenten für die freihändige Steuerung
- Multiband-GPS für präzise Standortverfolgung
- Unterstützung für über 74 verschiedene Aktivitätsprofile, einschließlich Triathlon-Tracking
- Kostenlose Trainingspläne für Triathlon, Laufen und Radfahren
Vor- und Nachteile der Forerunner 570
Vorteile
- Hervorragendes, helles AMOLED-Display mit ausgezeichneter Sichtbarkeit im Freien
- Leichtes Design (42 g für die 42-mm-Version und 50 g für die 47-mm-Version)
- Genaue GPS- und Herzfrequenzmessung
- Unterhaltsame, farbenfrohe Designoptionen
- Umfassende Trainingsanalyse- und Erholungstools
Nachteile:
- Höherer Preis im Vergleich zu Vorgängermodellen
- Keine Offline-Kartenfunktion, nur Breadcrumb-Navigation
- Fehlende EKG-Funktion trotz neuem Sensor
- Die Akkulaufzeit hat sich im Vergleich zum Vorgängermodell verringert
- Kann für manche Nutzer beim Schlafen unangenehm zu tragen sein
Akkulaufzeit des Forerunner 570
Die Akkuleistung variiert je nach Nutzungsmuster und aktivierten Funktionen. Im Smartwatch-Modus hält das 42-mm-Modell bis zu 10 Tage, während die 47-mm-Version bis zu 11 Tage durchhält. Bei Verwendung der GPS-Tracking-Funktion gilt Folgendes:
- Nur-GPS-Modus: Bis zu 18 Stunden für beide Größen
- Alle Systeme + Multi-Band-GPS: 13 Stunden (42 mm) oder 14 Stunden (47 mm)
- GPS mit Musikwiedergabe: Je nach Einstellungen ca. 8–9 Stunden
In Praxistests mit aktiviertem Always-On-Display beträgt die Akkulaufzeit zwischen den Ladevorgängen etwa 3–4 Tage.
Die Forerunner 570 eignet sich am besten für
Die Forerunner 570 eignet sich besonders gut für Straßenläufer und Triathleten, die Wert auf ein brillantes Display und präzises Tracking legen, ohne dass sie erweiterte Funktionen wie Offline-Karten benötigen. Darüber hinaus ist sie ideal für alle, die eine stilvolle Smartwatch für den Alltag suchen, die sich auch beim Training bewährt. Die umfassenden Trainingstools machen ihn perfekt für datengesteuerte Sportler, die strukturierte Pläne verfolgen, obwohl ernsthafte Wanderer oder Trailrunner möglicherweise Modelle mit Kartierungsfunktionen bevorzugen.
Garmin Forerunner 165
Der Garmin Forerunner 165 wurde Anfang 2024 auf den Markt gebracht und ist die günstigste AMOLED-Laufuhr der Marke, die fortschrittliche Display-Technologie zu einem niedrigeren Preis zugänglich macht. Diese kompakte Uhr bietet beeindruckende Funktionen und ist gleichzeitig eine preisgünstige Option in der umfangreichen Produktpalette von Garmin.
Wichtigste Funktionen der Forerunner 165
Die Forerunner 165 verfügt über ein brillantes 1,2-Zoll-AMOLED-Touchscreen-Display mit einer Auflösung von 390 x 390 Pixeln, das unter allen Bedingungen eine hervorragende Lesbarkeit bietet. Mit einem Gewicht von nur 39 g, einem Kunststoffgehäuse und einem Glasdisplay ist sie auch bei ganztägigem Tragen bequem. Zu den bemerkenswerten Funktionen gehören:
- Multi-GNSS-GPS (allerdings nicht Multiband)
- Barometrischer Höhenmesser für genaue Höhenmessung
- Optischer Herzfrequenzsensor Garmin Elevate V4
- Standard-Schnellverschlussarmbänder mit 20 mm
- Kontaktloses Bezahlen mit Garmin Pay
- Die Music Edition unterstützt Spotify, Deezer und Amazon Music
Vor- und Nachteile des Forerunner 165
Vorteile
- Außergewöhnlich helles, reaktionsschnelles AMOLED-Display
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Bequemes, leichtes Design für den täglichen Gebrauch
- Zuverlässige GPS-Genauigkeit für die meisten Laufumgebungen
- Umfassende Schlafüberwachung mit Nickerchenerkennung
- Sicherheitsfunktionen einschließlich Notfallalarmen
Nachteile
- Kürzere Akkulaufzeit als vergleichbare Modelle
- Kein Triathlon-/Multisport-Modus
- Keine Funktionen für Trainingsbereitschaft, Status und Belastung
- Kein Multiband-GPS für anspruchsvolle Umgebungen
- Keine Verbindung zu externen Leistungsmessern möglich
Akkulaufzeit des Forerunner 165
Der Forerunner 165 bietet je nach Nutzungsmodus verschiedene Akkulaufzeiten:
- Smartwatch-Modus: bis zu 11 Tage (4 Tage bei ständig eingeschaltetem Display)
- Nur-GPS-Modus: bis zu 19 Stunden
- All-Systems-GPS-Modus: bis zu 17 Stunden
- GPS mit Musikwiedergabe: 6,5–7 Stunden
- UltraTrac-GPS-Modus: bis zu 25 Stunden
In Praxistests mit täglichem Training kann man mit einer Akkulaufzeit von etwa 5–7 Tagen zwischen den Ladevorgängen rechnen.
Der Forerunner 165 eignet sich am besten für
Der Forerunner 165 ist ideal für Straßenläufer, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung suchen. Er eignet sich besonders gut für Anfänger oder fortgeschrittene Sportler, die eine umfassende Trainingsaufzeichnung ohne komplexe Messwerte wünschen. Dank seiner kompakten Größe und seinem alltagstauglichen Design eignet er sich perfekt sowohl als Trainingsbegleiter als auch als Smartwatch für den Alltag. Obwohl ihm einige der erweiterten Funktionen teurerer Modelle fehlen, bietet er ausreichende Funktionen für die meisten Läufer, die für Distanzen bis zur Marathonlänge trainieren.
→ Sehen Sie sich unsere Kollektion an Garmin Forerunner 165 Armband an.
Garmin Forerunner 970
Der Forerunner 970 wurde im Juni 2025 auf den Markt gebracht und ist die Flaggschiff-Laufuhr von Garmin, die hochwertige Materialien mit fortschrittlicher Leistungsanalyse kombiniert. Dieses auf Triathlon ausgerichtete Kraftpaket befindet sich am oberen Ende der Garmin-Produktpalette und bietet gegenüber seinem Vorgänger erhebliche Verbesserungen.
Wichtigste Merkmale des Forerunner 970
Der Forerunner 970 verfügt über einen beeindruckend hellen AMOLED-Touchscreen mit erhöhter Displayhelligkeit und kratzfestem Saphirglas. Das 47-mm-Gehäuse ist etwas dünner als bei den Vorgängermodellen, aber mit einer hochwertigen Titanlünette ummantelt. Bemerkenswerte Neuerungen sind:
- Integrierte LED-Taschenlampe mit weißem und rotem Licht
- EKG-Funktion und Hauttemperaturüberwachung
- Lautsprecher und Mikrofon für Anrufe und Sprachbefehle
- Neue Laufmetriken: Laufökonomie, Aufprallbelastung und Lauftoleranz
- Offline-Sprachsteuerungssystem
- Vollfarbige TopoActive-Karten mit verbesserter Klarheit
Vor- und Nachteile des Forerunner 970
Vorteile
- Außergewöhnliche Displayhelligkeit und Lesbarkeit unter allen Bedingungen
- Umfassende Triathlon-Funktionen, die denen der Konkurrenz überlegen sind
- Nützliche LED-Taschenlampe für Sichtbarkeit und Sicherheit
- Verbesserte GPS-Akkulaufzeit bei Musik-Streaming
- Genaue Aufzeichnung von Schwimmen, Radfahren und Laufen
Nachteile
- Deutliche Preiserhöhung
- Geringere Akkulaufzeit der Smartwatch im Vergleich zum Vorgängermodell
- Zusätzlicher HRM 600 Brustgurt erforderlich, um das volle Potenzial auszuschöpfen
- Einige Nutzer berichten von gelegentlichen Fehlern und langwierigen Einrichtungsprozessen
- Das Menüsystem erfordert zahlreiche Klicks für nicht standardmäßige Aufgaben
Akkulaufzeit des Forerunner 970
Der Forerunner 970 bietet gemischte Ergebnisse hinsichtlich der Akkuleistung:
- Smartwatch-Modus: Bis zu 15 Tage (gegenüber 23 Tagen beim Vorgängermodell)
- Nur-GPS-Modus: Bis zu 26 Stunden
- Alle Systeme + Multiband-GPS: Bis zu 21 Stunden
- GPS mit Musik: 12–14 Stunden (verbessert gegenüber 8,5–10,5 Stunden)
- Always-on-Display: Ca. 4 Tage bei täglichen Trainingseinheiten
Der Forerunner 970 eignet sich am besten für
Der Forerunner 970 ist ideal für ambitionierte, datengetriebene Sportler, insbesondere Triathleten und Ultraläufer, die eine umfassende Leistungsanalyse wünschen. Mit seiner verbesserten GPS-Akkulaufzeit eignet er sich besonders gut für Ausdauerveranstaltungen. Darüber hinaus ist er perfekt für diejenigen geeignet, die hochwertige Materialien und fortschrittliche Kartierungsfunktionen schätzen, aber eine leichtere Alternative zur Fenix-Serie bevorzugen. Gelegenheitsläufer finden jedoch möglicherweise in den günstigeren Modellen von Garmin ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Garmin Fenix 8
Die Garmin Fenix 8 wurde im August 2024 auf den Markt gebracht und ist die Premium-Abenteueruhr der Marke mit einer bemerkenswerten Erweiterung um Tauchfunktionen. Diese robuste Uhr verbindet die ehemalige Epix-Serie mit der Fenix-Reihe und schafft so ein einheitliches Premium-Angebot.
Wichtigste Merkmale der Fenix 8
Die Fenix 8 ist mit zwei unterschiedlichen Display-Technologien erhältlich: einem brillanten AMOLED-Display oder einem batterieschonenden Solar-Display mit Memory-in-Pixel-Technologie (MIP). Die AMOLED-Version ist in drei Größen (43 mm, 47 mm, 51 mm) erhältlich, während die Solar-Variante in den Größen 47 mm und 51 mm angeboten wird. Eine herausragende Neuerung sind das integrierte Mikrofon und der Lautsprecher, die Anrufe vom Handgelenk aus, Sprachbefehle und die Audiowiedergabe ermöglichen. Die Uhr verfügt über eine praktische LED-Taschenlampe an der Oberseite des Gehäuses und neue Tauchfunktionen, darunter einen Tiefenmesser für bis zu 40 Meter. Alle Modelle (mit Ausnahme des preisgünstigen Fenix E) verfügen über wasserdichte induktive Tasten, die von den Taucheruhren von Garmin übernommen wurden. Die Displaygröße wurde erhöht, sodass die 47-mm-Version nun über denselben 1,4-Zoll-Bildschirm verfügt, der bisher nur bei größeren Modellen zu finden war.
Vor- und Nachteile der Fenix 8
Vorteile
- Scharfes, helles AMOLED-Display, das unter allen Bedingungen gut lesbar ist
- Hochwertige Verarbeitung mit Titanoptionen und Saphirglas
- Umfassender Funktionsumfang mit über 100 Aktivitätsprofilen
- Nützliche LED-Taschenlampe für bessere Sichtbarkeit
- Erweiterte Kartendarstellung mit verbesserter Benutzeroberfläche
Nachteile
- Extrem teuer
- Komplexe Benutzeroberfläche, die für Neulinge möglicherweise überwältigend ist
- Kürzere Akkulaufzeit bei AMOLED-Modellen im Vergleich zu Solar-Varianten
- Risiko von Beschädigungen angesichts der hohen Investition
- Gelegentliche Fehler bei der Markteinführung gemeldet
Akkulaufzeit der Fenix 8
Die Akkuleistung variiert stark zwischen den Modellen. Die 51-mm-AMOLED-Version bietet bis zu 29 Tage im Smartwatch-Modus mit Gestenaktivierung (13 Tage mit Always-On-Display), während die 43-mm-Version nur 10 Tage bietet. Bei GPS-Aktivitäten liefert die 51-mm-Solar-Variante bis zu 149 Stunden im reinen GPS-Modus, die sich bei ausreichender Sonneneinstrahlung im Maximalmodus auf 653 Stunden verlängern. In Praxistests berichteten Nutzer des 51-mm-AMOLED-Modells von einer Akkulaufzeit von etwa 15 Tagen bei einer GPS-Nutzung von etwa 8 Stunden.
Die Fenix 8 eignet sich am besten für
Die Fenix 8 ist ideal für ambitionierte Abenteurer, Freizeittaucher und alle, die hochwertige Materialien mit umfassenden Tracking-Funktionen schätzen. Mit ihrer langen Akkulaufzeit, insbesondere bei den Solar-Varianten, eignet sie sich hervorragend für mehrtägige Expeditionen. Nutzer, die eine hochwertige Smartwatch für den Alltag suchen, bevorzugen möglicherweise die AMOLED-Modelle aufgrund ihrer gestochen scharfen Displays. Derzeit ist sie das umfassendste Outdoor-Uhrenpaket von Garmin und ersetzt im Wesentlichen sowohl die bisherigen Fenix- als auch die Epix-Serien in einem einheitlichen Premium-Angebot.
→ Sehen Sie sich unsere Kollektion an Garmin Fenix 8 Armband an.
Garmin Enduro 3
Die Garmin Enduro 3 setzt neue Maßstäbe in Sachen Ausdauer und konzentriert sich ausschließlich auf die Maximierung der Akkulaufzeit für Ultra-Sportler. Bemerkenswert ist, dass Garmin den Preis gegenüber dem Vorgängermodell gesenkt hat, wodurch dieses Kraftpaket erschwinglicher wird und gleichzeitig seine Leistungsfähigkeit verbessert wurde.
Die wichtigsten Merkmale der Enduro 3
Die Enduro 3 verfügt über eine revolutionäre Solartechnologie mit einem neu gestalteten Panel, das 120 % mehr Energie als die Vorgängermodelle gewinnt. Diese technische Meisterleistung kombiniert einen dickeren schwarzen Solarring um die Lünette mit einer verbesserten Displayklarheit, da das transparente Solarpanel, das zuvor den Bildschirm bedeckte, entfernt wurde. Die Uhr ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und verfügt über ein Titangehäuse und ein Saphirglas-Display, ist aber mit nur 63 g dennoch bemerkenswert leicht.
Weitere herausragende Merkmale sind
- Neue Benutzeroberfläche mit verbesserten Steuerelementen für die Kartennavigation
- Dynamische Rundstrecken-Routenführung, die sich an bestimmte Entfernungen anpasst
- Neuester optischer Herzfrequenzsensor Elevate Gen5 mit EKG-Funktion
- Integrierte LED-Taschenlampe für gute Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen
- Offline-Topografiekarten mit 32 GB Speicherkapazität
Vor- und Nachteile der Enduro 3
Vorteile
- Außergewöhnliche Akkulaufzeit, die die der Konkurrenz um fast das Dreifache übertrifft
- Deutliche Preissenkung im Vergleich zum Vorgängermodell
- Verbesserte Bildschirmlesbarkeit durch neu gestaltetes Solarpanel
- Leichtes Design mit 63 g (10 % leichter als das Vorgängermodell)
- Umfassende Trainings-, Erholungs- und Navigationsfunktionen
Nachteile:
- Nur in einer Größe (51 mm) erhältlich, die für schmalere Handgelenke möglicherweise nicht geeignet ist
- Keine Lautsprecher-/Mikrofonfunktion wie beim Fenix 8
- Mit 15,7 mm etwas dicker als das vergleichbare Fenix 8 mit 14,7 mm
- Keine Tauchfunktionen wie beim Fenix 8
- MIP-Display nicht so scharf wie AMOLED-Optionen
Enduro 3 Akkulaufzeit
Die Enduro 3 bietet eine wirklich bemerkenswerte Akkuleistung:
- Smartwatch-Modus: Bis zu 36 Tage (90 Tage mit Solar)
- Nur-GPS-Modus: Bis zu 120 Stunden (320 Stunden mit Solar) [193]
- Modus für alle Satellitensysteme: Bis zu 80 Stunden (144 Stunden mit Solar)
- Multiband-GPS-Modus: Bis zu 60 Stunden (90 Stunden mit Solar)
- Maximaler Akku-GPS-Modus: Bis zu 210 Stunden (unbegrenzt mit Solar)
- Expeditions-GPS-Modus: Bis zu 77 Tage (unbegrenzt mit Solar)
In einem Praxistest hat ein Rezensent 8 Stunden Training mit GPS-Modus aufgezeichnet, wobei nur 14 % der Batterie verbraucht wurden, was die außergewöhnliche Ausdauer bestätigt.
Enduro 3 ist am besten geeignet für
Die Enduro 3 ist ideal für Ultra-Ausdauersportler geeignet, die eine außergewöhnliche Akkulaufzeit für mehrtägige Veranstaltungen benötigen. Darüber hinaus eignet sie sich für Expeditionsbegeisterte, die eine zuverlässige Ortung in abgelegenen Gebieten benötigen, in denen ein Aufladen unmöglich ist. Diese Uhr spricht auch technische Outdoor-Abenteurer an, die Wert auf eine leichte und dennoch robuste Konstruktion für ausgedehnte Ausflüge in die Wildnis legen. Insgesamt repräsentiert sie Garmins fokussiertesten Ansatz in Sachen Ausdauer, indem sie auf unnötige Funktionen verzichtet, um unter härtesten Bedingungen eine unübertroffene Akkuleistung zu bieten.
→ Sehen Sie sich unsere Kollektion an Garmin Enduro 3 Armband an.
Garmin Instinct 3 Solar
Die Garmin Instinct 3 Solar wurde für Outdoor-Enthusiasten entwickelt und zeichnet sich durch eine praktisch unbegrenzte Akkulaufzeit aus, wenn sie ausreichend Sonnenlicht ausgesetzt ist. Diese robuste Uhr kombiniert Langlebigkeit mit fortschrittlichen Tracking-Funktionen zu einem Preis im mittleren Segment.
Instinct 3 Solar – Hauptmerkmale
Die Instinct 3 Solar besticht durch ihr robustes Design mit einer metallverstärkten Lünette und einem kratzfesten Display. Eine herausragende Ergänzung ist die integrierte LED-Taschenlampe mit variabler Intensität und Rotlichtmodus. Weitere bemerkenswerte Merkmale sind:
- Multiband-GPS mit SatIQ-Technologie für optimierte Genauigkeit und Batterieschonung
- Umfassende Gesundheitsüberwachung einschließlich Herzfrequenz, Schlafüberwachung und Pulse Ox
- ABC-Sensoren (Höhenmesser, Barometer, Kompass) für die Navigation
- Wasserdichtigkeit bis 100 Meter
Vor- und Nachteile der Instinct 3 Solar
Vorteile
- Außergewöhnliche Akkulaufzeit durch Solarladung
- Robuste Konstruktion in Militärqualität
- Praktische integrierte Taschenlampe für Notfälle
- Genaue Multiband-GPS-Ortung
Nachteile
- Monochromes MIP-Display statt AMOLED
- Im Vergleich zu Premium-Modellen eingeschränkte Smartwatch-Funktionen
- Höherer Preis
- Keine Karten auf dem Gerät, nur Breadcrumb-Navigation
Akkulaufzeit des Instinct 3 Solar
Die 50-mm-Version bietet eine beeindruckende Ausdauer:
- Smartwatch-Modus: Bis zu 40 Tage (unbegrenzt mit Solar)
- Nur-GPS-Modus: Bis zu 60 Stunden (260 Stunden mit Solar)
- Alle Satellitensysteme mit Multiband: Bis zu 34 Stunden (60 Stunden mit Solar)
Instinct 3 Solar eignet sich am besten für
Diese Uhr ist ideal für Wanderer, Trailrunner und Outdoor-Abenteurer, denen Akkulaufzeit und Langlebigkeit wichtiger sind als fortschrittliche Smartwatch-Funktionen.
Garmin Venu X1
Die Garmin Venu X1 vereint Premium-Design mit fortschrittlichen Funktionen und ist mit einer Dicke von nur 8 mm die dünnste Smartwatch von Garmin. Diese rechteckige Uhr schließt mit ihrer Titan-Konstruktion und ihrem unverwechselbaren Design die Lücke zwischen Lifestyle-Smartwatches und ernsthaften Sportuhren.
Wichtigste Merkmale der Venu X1
Die Venu X1 verfügt über ein riesiges 2-Zoll-AMOLED-Display – den größten Bildschirm aller Garmin-Uhren. Dieses beeindruckende rechteckige Display reicht bis zum Rand der Lünette und ist durch kratzfestes Saphirglas geschützt. Interessanterweise verfügt die Uhr nur über zwei physische Tasten in Kombination mit Touchscreen-Bedienelementen und unterscheidet sich damit vom typischen Fünf-Tasten-Layout von Garmin. Weitere herausragende Merkmale sind:
- Integrierte LED-Taschenlampe mit weißem und rotem Lichtmodus
- Lautsprecher und Mikrofon für Anrufe am Handgelenk
- Umfassende Offline-Kartenfunktionen
- Sprachmemo-Funktion
- 32 GB Speicherplatz für Musik und Karten
Vor- und Nachteile der Venu X1
Vorteile
- Außergewöhnlich dünnes und leichtes Design mit 40 g
- Hochwertige Materialien mit Titangehäuse
- Leistungsstarkes, helles Display, das unter allen Bedingungen gut lesbar ist
- Umfassende Sportaufzeichnung mit über 100 Aktivitätsprofilen
- ComfortFit-Nylonarmband für ganztägigen Tragekomfort
Nachteile:
- Deutlich kürzere Akkulaufzeit bei ständig eingeschaltetem Display
- Keine EKG-Funktion
- Höherer Preis
- Kein Multi-Band-GPS
- Die begrenzte Anzahl physischer Tasten könnte einige Nutzer frustrieren
Akkulaufzeit der Venu X1
Die Akkuleistung variiert je nach Nutzungsmodus:
- Smartwatch-Modus: bis zu 8 Tage
- Ständig eingeschaltetes Display: ca. 2 Tage
- Batteriesparmodus: bis zu 11 Tage
- Nur-GPS-Modus: bis zu 16 Stunden
- Alle Satellitensysteme: bis zu 14 Stunden
- Alle Systeme mit Musik: bis zu 7 Stunden
Venu X1 eignet sich am besten für
Die Venu X1 ist ideal für stilbewusste Sportler, die ernsthafte Trainingsfunktionen in einem schlanken, alltagstauglichen Design wünschen. Zunächst einmal ist diese Uhr für diejenigen geeignet, die eine hochwertige Ästhetik bevorzugen, ohne dabei auf die Kernfunktionen der Leistungsmessung zu verzichten. Sie spricht insbesondere Nutzer an, die von traditionellen Smartwatches kommen und die fortschrittlichen Fitnessfunktionen von Garmin in einem raffinierteren Paket suchen.
Garmin Lily 2 Active
Die Garmin Lily 2 Active wurde speziell für aktive Frauen entwickelt, die Stil ohne Einbußen bei der Funktionalität suchen, und kombiniert elegante Ästhetik mit leistungsstarken Tracking-Funktionen. Diese feminine Uhr bietet gegenüber ihrem Vorgängermodell eine erhebliche Verbesserung durch das integrierte GPS und die verlängerte Akkulaufzeit.
Wichtigste Merkmale der Lily 2 Active
Die Lily 2 Active verfügt über ein verstecktes Display mit einer gemusterten Linse, die durch leichtes Antippen oder Drehen des Handgelenks einen hellen Touchscreen freigibt. Das schlanke Design umfasst ein 38-mm-Metallgehäuse mit zwei physischen Tasten für eine einfachere Navigation. Über das Aussehen hinaus bietet sie:
- Integriertes GPS für präzise Outdoor-Aktivitätsaufzeichnung ohne Smartphone
- Unterstützung für über 30 Aktivitäten, darunter Laufen, Radfahren, Yoga, Tennis und sogar Pickleball
- Funktionen zur Gesundheitsüberwachung, darunter Schlafbewertung, HRV-Aufzeichnung und Nickerchenerkennung
- Body Battery-Energieüberwachung zur Aufzeichnung des Energieniveaus über den Tag hinweg
- Kontaktloses Bezahlen mit Garmin Pay
Vor- und Nachteile der Lily 2 Active
Vorteile
- Beeindruckende Akkulaufzeit von 9 Tagen im Smartwatch-Modus
- Integriertes GPS für Tracking ohne Smartphone
- Kompakt und leicht mit nur 29 g
- Sicherheits-Tracking-Funktionen für mehr Sicherheit
- Garmin Coach-Kompatibilität für personalisiertes Training
Nachteile
- Keine Offline-Musikspeicherfunktion
- Kein Farbdisplay (verwendet 16 Graustufen)
- Begrenzte Detailgenauigkeit der Karten auf dem Zifferblatt
- Keine Always-On-Display-Option
Akkulaufzeit der Lily 2 Active
Die Lily 2 Active bietet im Vergleich zu ihrem Vorgängermodell eine deutlich verbesserte Ausdauer:
- Bis zu 9 Tage im Smartwatch-Modus (gegenüber 5 Tagen beim Originalmodell)
- 9 Stunden im GPS-Tracking-Modus
- Vollständige Aufladung in etwas mehr als einer Stunde
Die Lily 2 Active eignet sich am besten für
Die Lily 2 Active ist perfekt für stilbewusste, aktive Frauen, die eine umfassende Fitness-Tracking-Funktion wünschen, ohne sich mit einer sperrigen herkömmlichen Sportuhr herumschlagen zu müssen. Sie eignet sich für Alltagsnutzerinnen, die verschiedenen Aktivitäten nachgehen, aber eine Uhr bevorzugen, die auch zu eleganterer Kleidung passt. Darüber hinaus ist sie ideal für alle, die Wert auf eine genaue GPS-Ortung für Outdoor-Aktivitäten legen, ohne umfangreiche Kartierungsfunktionen zu benötigen.
→ Sehen Sie sich unsere Kollektion an Garmin Lily 2 Armband an.
Garmin Approach S62
Die Garmin Approach S62 wurde speziell für Golfbegeisterte entwickelt und kombiniert erstklassige GPS-Funktionen mit umfassenden Golfplatzanalysen in einem stilvollen Paket. Diese fortschrittliche Golfuhr zeichnet sich durch ein robustes Design aus, das sich nahtlos vom Golfplatz zum Alltag überträgt.
Wichtigste Merkmale der Approach S62
Die Approach S62 verfügt über einen 1,3-Zoll-Farb-Touchscreen, der 17 % größer ist als der ihres Vorgängers und durch eine kratzfeste Keramiklünette und Gorilla Glass geschützt ist. Zu ihren herausragenden Merkmalen gehören:
- Virtual Caddie, der die Schlaghistorie, die Position und die Windverhältnisse analysiert, um die ideale Schlägerauswahl zu empfehlen
- Green View mit präziser Positionsbestimmung für exakte Annäherungsschläge
- Hazard View mit Entfernungsangaben zu Bunkern und Wasserhindernissen
- Vorinstalliert mit über 41.000 Golfplätzen weltweit
- Umfassende Fitness-Tracking-Funktionen einschließlich Herzfrequenzüberwachung
Vor- und Nachteile des Approach S62
Vorteile
- Außergewöhnliche Akkulaufzeit im Vergleich zu Konkurrenzprodukten
- Hochwertiges, strapazierfähiges Design, geeignet für den täglichen Gebrauch
- Umfassende Golfanalysen zur Verbesserung des Spiels
- Wasserdicht bis 5 ATM (50 Meter)
Nachteile
- Hoher Preis
- Größere Größe passt möglicherweise nicht an alle Handgelenke
- Im Vergleich zu allgemeinen Smartwatches begrenzte Auswahl an Nicht-Golf-Apps
- Keine Musikspeicherfunktion
Akkulaufzeit des Approach S62
Im GPS-Modus bietet die Uhr eine Tracking-Dauer von bis zu 20 Stunden, was für mindestens drei Runden Golf ausreicht. Im Smartwatch-Modus beträgt die Akkulaufzeit etwa 14 Tage, was ideal für Wochenend-Golfausflüge ist, ohne dass ein Aufladen erforderlich ist.
Für wen ist die Approach S62 am besten geeignet?
Die S62 ist ideal für ambitionierte Golfer, die regelmäßig auf anspruchsvollen oder unbekannten Plätzen spielen. Sie eignet sich besonders für diejenigen, die sowohl erweiterte Golf-Funktionen als auch umfassende Fitness-Tracking-Funktionen in einem Gerät wünschen.
Garmin Vivosmart 5
Für diejenigen, die bei der Fitnessüberwachung Wert auf Einfachheit und Erschwinglichkeit legen, bietet die Garmin Vivosmart 5 umfassende Gesundheitsüberwachungsfunktionen in einem schlanken Design im Armbandstil. Dieser schlanke Fitness-Tracker bietet gegenüber seinem Vorgänger erhebliche Verbesserungen, darunter ein um 66 % größeres Display und austauschbare Armbänder.
Wichtigste Funktionen des Vivosmart 5
Der Vivosmart 5 verfügt über einen monochromen OLED-Touchscreen mit einer zusätzlichen physischen Taste für eine verbesserte Navigation. Er trackt rund um die Uhr zahlreiche Gesundheitsdaten, darunter:
- Herzfrequenz, Schlaf, Stress und Schritte
- Blutsauerstoffsättigung (SpO2)
- Body Battery-Energieüberwachung
- Atemfrequenz (Atemzüge pro Minute)
- Umfassende Schlafüberwachung mit Schlafbewertung
Für die Aktivitätsüberwachung unterstützt das Gerät 14 verschiedene Trainingsprofile, darunter Atemübungen, HIIT, Pilates und Schwimmen im Pool.
Vor- und Nachteile des Vivosmart 5
Vorteile:
- Außergewöhnliche Akkuleistung
- Extrem leicht (24,5 g/26,5 g, je nach Größe)
- Automatische Aktivitätsüberwachung
- Genaue Schlafüberwachung
- Umfassende Garmin Connect-App ohne Abonnementgebühren
Nachteile
- Kein integriertes GPS (nur verbundenes GPS)
- Monochromes Display statt Farbdisplay
- Polycarbonat-Glas statt gehärtetem Glas
- Probleme mit der Reaktionsfähigkeit des Touchscreens bei Nässe
Akkulaufzeit des Vivosmart 5
Offiziell für bis zu 7 Tage im Smartwatch-Modus ausgelegt. In Praxistests berichten Nutzer Folgendes:
- 5–6 Tage mit Standardeinstellungen
- 4 Tage mit aktivierter 24-Stunden-SpO2-Überwachung
- Nur 2–3 Tage für einige Nutzer mit allen aktiven Funktionen
Vivosmart 5 eignet sich am besten für
In erster Linie für Fitness-Tracking-Einsteiger oder diejenigen geeignet, die Einfachheit, Komfort und Akkulaufzeit gegenüber erweiterten Funktionen bevorzugen. Daher ist es ideal für die tägliche Gesundheitsüberwachung ohne die Sperrigkeit herkömmlicher Smartwatches. Der Tracker zeichnet sich besonders durch seine Schlafüberwachung aus und ist somit perfekt für Nutzer, die sich auf Erholungsmetriken und Wellness-Daten konzentrieren.
→ Sehen Sie sich unsere Auswahl an Garmin Vivosmart 5 Armband an.
Garmin Vivoactive 6
Der Vivoactive 6 ist als vielseitiger Hybrid-Fitness-Tracker und Smartwatch von Garmin positioniert und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Alltagsfunktionalität und Fitnessfunktionen zu einem mittleren Preis. Dieses benutzerfreundliche Gerät behält das leichte Design seines Vorgängers mit einer Aluminiumlünette und einem faserverstärkten Polymergehäuse bei.
Wichtigste Funktionen des Vivoactive 6
Der Vivoactive 6 verfügt über ein brillantes 1,2-Zoll-AMOLED-Display mit leicht verbesserter Helligkeit. Die Uhr umfasst über 80 Aktivitätsprofile sowie neue Laufmetriken wie Kadenz, Schrittlänge, Bodenkontaktzeit und Laufleistung. Eine herausragende Neuerung ist der intelligente Weckalarm, der Ihre Schlafzyklen überwacht, um Sie sanft in Ihrer leichtesten Schlafphase zu wecken.
Vor- und Nachteile des Vivoactive 6
Vorteile
- Hervorragende Akkuleistung
- Umfassende Schlafüberwachung mit detaillierten Einblicken
- Pace Pro-Funktion für Laufberatung
- Breadcrumb-Navigation zur Routenverfolgung
- Leichtes Design mit nur 36 g
Nachteile
- Kein barometrischer Höhenmesser zur Höhenmessung
- Kein Multiband-GPS wie bei Premium-Modellen
- Im Vergleich zu Konkurrenzprodukten eingeschränkte Smartwatch-Funktionen
- Keine Apps von Drittanbietern
- Silikonarmband kann anfangs zu Hautreizungen führen
Akkulaufzeit des Vivoactive 6
Im Smartwatch-Modus hält der Vivoactive 6 bis zu 11 Tage. Die GPS-Tracking-Funktion bietet 21 Stunden im reinen GPS-Modus und 17 Stunden im All-System-Modus. Bei Musik-Streaming sind 8 bis 9 Stunden GPS-Tracking zu erwarten. In Praxistests verbrauchte ein 50-minütiger Lauf etwa 6 % des Akkus.
Der Vivoactive 6 eignet sich am besten für
Ideal für alle, die täglich Sport treiben und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Fitnessfunktionen und Smartwatch-Funktionalität ohne hohen Preis suchen. Perfekt für Freizeitläufer, die erweiterte Messwerte wünschen, und alle, die umfassende Gesundheitsdaten in einem stilvollen Paket schätzen.
Garmin Instinct Crossover
Die Garmin Instinct Crossover verbindet auf einzigartige Weise traditionelle analoge Zeiger mit robuster Smartwatch-Funktionalität und schafft so eine unverwechselbare Hybriduhr. Ihre analogen Elemente befinden sich über einem digitalen Display und werden beim Aufrufen detaillierter Informationen zur Seite geschoben.
Wichtigste Merkmale der Instinct Crossover
Die Instinct Crossover verfügt über die RevoDrive-Technologie, die die Zeiger der Uhr bei Stößen automatisch kalibriert. Die analogen Zeiger und Stundenmarkierungen sind mit einer Super-LumiNova-Beschichtung versehen, um die Sichtbarkeit im Dunkeln zu gewährleisten. Bemerkenswert ist, dass die Uhr mehrere Satellitensysteme (GPS, Galileo, GLONASS) für eine genaue Ortung unterstützt. Im Gegensatz zu früheren Instinct-Modellen bietet sie ein vollständig quadratisches Display ohne kreisförmige Aussparung.
Vor- und Nachteile der Instinct Crossover
Vorteile
- Analoge Zeiger im G-Shock-Design
- Neuer GPS-Chipsatz mit mehreren Satellitensystemen
- Beeindruckende Akkuleistung
- Garmin Pay bei allen Modellen
Nachteile
- Teurer als die Instinct 2
- Keine Karten in dieser Preisklasse
- Zeiger verdecken gelegentlich die Bildschirminformationen
Akkulaufzeit der Instinct Crossover
Die Standardausführung bietet 28 Tage im Smartwatch-Modus und 25 Stunden im GPS-Modus. Solar-Modelle verlängern diese Lebensdauer bei ausreichender Sonneneinstrahlung drastisch auf 70 Tage im Smartwatch-Modus. Interessanterweise erreicht der Expeditions-GPS-Modus bis zu 40 Tage, die sich mit Solaraufladung auf 327 Tage verlängern.
Instinct Crossover eignet sich am besten für
In erster Linie für Outdoor-Fans, die die traditionelle Ästhetik einer Uhr schätzen, ohne auf intelligente Funktionen verzichten zu müssen. Derzeit eignet es sich hervorragend für Ausdauersportler, die eine zuverlässige Tracking-Funktion mit minimalen Ablenkungen suchen.
Garmin Epix Pro
Die Garmin Epix Pro (Gen 2) verbessert das Erlebnis mit Sportuhren durch ihr atemberaubendes AMOLED-Display, das außergewöhnliche Klarheit und lebendige Farben bietet. Diese Premium-Uhr ist in drei Größen erhältlich – 42 mm, 47 mm und 51 mm – und eignet sich für verschiedene Handgelenkvorlieben, wobei alle Varianten über die gleichen Flaggschiff-Funktionen verfügen.
Wichtigste Funktionen der Epix Pro
Die Epix Pro verfügt über den neuesten optischen Herzfrequenzsensor Elevate V5 von Garmin für verbesserte Genauigkeit. Alle Modelle verfügen über eine integrierte LED-Taschenlampe mit vier Helligkeitsstufen und einem Rotlichtmodus, die praktische Beleuchtung für nächtliche Aktivitäten bietet. Weitere herausragende Merkmale sind:
- EKG-Funktion über Firmware-Update
- Schnelleres Aufladen (ca. eine Stunde gegenüber zuvor zwei Stunden)
- Neue Metriken „Hill Score” und „Endurance Score” zur Leistungsmessung
- Red-Shift-Anzeigemodus für weniger Augenbelastung nach Sonnenuntergang
Vor- und Nachteile des Epix Pro
Vorteile
- Außergewöhnliche Klarheit des AMOLED-Displays unter allen Bedingungen
- Multiband-GPS jetzt standardmäßig in allen Modellen
- Umfassende Trainingsanalyse mit neueren Messwerten
- 32 GB Speicherkapazität als Standard
Nachteile
- Kürzere Akkulaufzeit bei aktiviertem Always-On-Display
- Hoher Preis
- Ähnlich wie Epix 2 mit inkrementellen Verbesserungen
- Gelegentliche Probleme mit dem Herzfrequenzsensor gemeldet
Akkulaufzeit des Epix Pro
Die Akkuleistung variiert erheblich je nach Modellgröße:
- 42 mm: Bis zu 10 Tage (4 Tage bei ständig eingeschaltetem Display)
- 47 mm: Bis zu 16 Tage (6 Tage bei ständig eingeschaltetem Display)
- 51 mm: Bis zu 31 Tage (11 Tage bei ständig eingeschaltetem Display)
Epix Pro eignet sich am besten für
Die Epix Pro eignet sich hervorragend für ambitionierte, datengetriebene Sportler, die eine Premium-Sportuhr mit einem außergewöhnlichen Display suchen. Derzeit ist sie ideal für diejenigen, die umfassende Tracking-Funktionen wünschen, ohne Abstriche bei der Bildschirmqualität zu machen.
Garmin MARQ Athlete Gen 2
Als Spitzenmodell der Luxusprodukte von Garmin stellt die MARQ Athlete Gen 2 die „preisgünstige“ Option innerhalb der Premium-MARQ-Produktreihe dar. Diese exklusive Uhr hebt das Standard-Smartwatch-Erlebnis durch außergewöhnliche Handwerkskunst und hochwertige Materialien auf ein neues Niveau.
Wichtigste Merkmale der MARQ Athlete Gen 2
Die MARQ Athlete Gen 2 verfügt über ein brillantes 1,2-Zoll-AMOLED-Touchscreen-Display mit einer Auflösung von 390 x 390 Pixeln. Die Uhr besteht aus Titan der Güteklasse 5, das 2,5-mal kratzfester ist als Standard-Titan, und verfügt über eine Keramik-Einlage für zusätzliche Haltbarkeit. Bemerkenswert ist das neue USB-C-Ladekabel, mit dem das Gerät in weniger als einer Stunde vollständig aufgeladen werden kann, im Vergleich zu 2,5 Stunden bei anderen Garmin-Uhren. Über die Standard-Tracking-Funktionen hinaus bietet sie die exklusive Jetlag-Berater-Funktion, die Reisenden auf internationalen Reisen als Orientierungshilfe dient.
Vor- und Nachteile der MARQ Athlete Gen 2
Vorteile:
- Hochwertige Vollmetallkonstruktion mit Saphirglas
- Ultraschnelle Ladefunktion
- Erweiterte Messwerte, darunter HRV-Status und Trainingsbereitschaft
- Umfassende Trainingsanalyse
Nachteile:
- Extrem hoher Preis
- Kleinerer Bildschirm als beim Epix (1,2„ gegenüber 1,3“)
- Begrenzte exklusive Funktionen über den Jetlag Advisor hinaus
- Reduzierte Akkulaufzeit bei ständig eingeschaltetem Display
Akkulaufzeit des MARQ Athlete Gen 2
Die Akkuleistung variiert je nach Nutzungsmodus erheblich:
- Smartwatch-Modus: 16 Tage mit Gestenaktivierung, 6 Tage bei ständig eingeschaltetem Display
- Nur-GPS-Modus: 42 Stunden mit Gesten, 30 Stunden bei ständig eingeschaltetem Display
- Alle Satellitensysteme: 32 Stunden mit Gesten, 24 Stunden bei ständig eingeschaltetem Display
- Multiband-GPS: 28 Stunden mit Gesten, 22 Stunden bei ständig eingeschaltetem Display
MARQ Athlete Gen 2 eignet sich am besten für
In erster Linie für Liebhaber von Luxusuhren, die ein hochwertiges Trainingsgerät mit außergewöhnlicher Verarbeitungsqualität suchen. Darüber hinaus spricht es Vielreisende an, die von der Jetlag-Berater-Funktion profitieren. Derzeit ist es das raffinierteste Angebot von Garmin für diejenigen, die neben umfassenden Fitnessfunktionen auch Wert auf handwerkliche Qualität legen.
Garmin Forerunner 55
Als Einstiegsmodell unter den Laufuhren von Garmin bietet die Forerunner 55 Kernfunktionen ohne unnötige Komplexität zu einem erschwinglichen Preis. Diese kompakte Uhr hat eine einheitliche Größe von 42 mm und einen 26-mm-Bildschirm, sodass sie für verschiedene Handgelenkgrößen geeignet ist.
Wichtigste Funktionen der Forerunner 55
Die Forerunner 55 verfügt über integriertes GPS, optische Herzfrequenzmessung und 20 Stunden GPS-Tracking pro Akkuladung. Über die Grundfunktionen hinaus bietet sie spezielle Lauf-Features wie den Track-Modus für perfekte GPS-Linien, PacePro für dynamisches, streckenbasiertes Tempomanagement und tägliche Trainingsvorschläge, die auf Ihrer Erholung basieren. Sie unterstützt mehrere Aktivitätsprofile, darunter Bahnlauf, Laufband, virtuelles Laufen, Schwimmen im Pool und HIIT.
Vor- und Nachteile der Forerunner 55
Vorteile:
- Hervorragende Akkuleistung
- Genaue GPS-Ortung
- Umfassende Trainingstools, einschließlich adaptiver Garmin Coach-Pläne
- Leichtes Design
- Voraussichtliche Laufzeiten für 5-km-/10-km-/Halb-/Vollmarathons
Nachteile:
- Kunststoffgehäuse mit weniger widerstandsfähigem Glas
- Keine Touchscreen-Funktion
- Grundlegende Smartwatch-Funktionen (nur Benachrichtigungen)
- Keine Musikspeicherung oder Garmin Pay
- Keine erweiterten Kartierungsfunktionen
Akkulaufzeit des Forerunner 55
Die Uhr ist beeindruckend sparsam und bietet 20 Stunden im GPS-Modus und zwei Wochen im Smartwatch-Modus. Tests in der Praxis zeigten eine noch bessere Leistung: Bei einem 3-stündigen Lauf wurden lediglich 9 % der Akkuleistung verbraucht.
Die Forerunner 55 eignet sich am besten für
Perfekt geeignet für Laufanfänger oder alle, die einfache Statistiken ohne Komplexität bevorzugen. Darüber hinaus ist sie eine hervorragende Aufrüstung von einfachen Fitness-Trackern für diejenigen, die spezielle Lauf-Funktionen wünschen.
→ Sehen Sie sich unsere Kollektion an Garmin Forerunner 55 Armband an.
Fazit
Um die perfekte Garmin-Uhr zu finden, müssen Sie letztendlich Ihre spezifischen Bedürfnisse, Ihr Budget und Ihre Aktivitätsvorlieben kennen. In diesem Leitfaden haben wir 15 bemerkenswerte Zeitmesser vorgestellt, die das Engagement von Garmin für Innovation in verschiedenen Preisklassen verdeutlichen.
Die Akkulaufzeit ist eindeutig ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zwischen den Modellen. Die Enduro 3 bietet bei ausreichender Sonneneinstrahlung praktisch unbegrenzte Ausdauer, während die Venu X1 mit ihrem schlankeren Profil auf ein elegantes Design setzt, was jedoch zu Lasten der Akkulaufzeit geht.
Auch der Preis spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl Ihrer idealen Uhr. Preisgünstige Optionen wie die Forerunner 55 und 165 bieten wichtige Funktionen, während Premium-Modelle wie die Fenix 8 und MARQ Athlete Gen 2 eine unübertroffene Verarbeitungsqualität sowie umfassende Funktionen zu deutlich höheren Preisen bieten.
Die Display-Technologie ist ein weiterer wichtiger Entscheidungsfaktor. AMOLED-Bildschirme bieten lebendige Farben und außergewöhnliche Klarheit, verbrauchen jedoch mehr Strom, während herkömmliche MIP-Displays bei direkter Sonneneinstrahlung eine deutlich bessere Akkuleistung bieten.
Auch spezielle Aktivitäten können Ihre Wahl beeinflussen. Golfer werden die Kursanalyse der Approach S62 zu schätzen wissen, Trailrunner tendieren eher zur robusten Instinct 3 Solar, und stilbewusste Nutzer finden die Lily 2 Active oder Venu X1 möglicherweise attraktiver für den Alltag.
Denken Sie daran, dass die teuerste Uhr nicht unbedingt die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse ist. Die Forerunner-Serie, insbesondere die Modelle 570 und 970, bietet ernsthaften Läufern und Triathleten ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis, ohne die hochwertigen Materialien, die die Kosten der Fenix- und MARQ-Serien in die Höhe treiben.
Zweifellos dominiert Garmin weiterhin den Sportuhrenmarkt, indem es spezialisierte Zeitmesser für praktisch jede Aktivität und jeden Lebensstil anbietet. Ganz gleich, ob Sie Ihren ersten 5-km-Lauf tracken oder an Ultra-Ausdauer-Events teilnehmen, es gibt eine passende Garmin-Uhr, die Sie mit zuverlässigem Tracking, umfassenden Analysen und zunehmender Smartwatch-Funktionalität auf Ihrem Weg unterstützt.
Hinterlassen Sie einen Kommentar